INTERUNIVERSITÄRES INSTITUT FÜR
INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG UND FORTBILDUNG

iff Klagenfurt, Wien, Innsbruck, Graz

"Schulinnovationen Nr. 12 - Kollegiale Lehrerfortbildung"


Inhalt
Schwerpunktthema: Kollegiale Lehrerfortbildung

Einführende Begriffsbildungen
Peter Posch: Thesen zur kollegialen Lehrerfortbildung
Kongress-Ankündigung: Bildung als Entwicklungsprozess
Marlies Krainz-Dür: Individuelle Fortbildung versus Personalentwicklung - Kollegialer Austausch als Beitrag zur Schulentwicklung

Berichte der PFL-DeutschlehrerInnengruppe
Das Nicht endenwollende Fortbildungsbedürfnis oder: PFL als Ausgangspunkt für Selbstorganisation
Irene Willroider: Mir san ziemlich innovativ
Sylvia Lausecker: Miszelle
Peter Fischer: Freiwillige Fortbildung im Freien über Freiarbeit
Monika Thurner-Eder, Brigitte Wimmer: Schreibwerkstatt in der Toskana
Martina Partilla: Ideenrucksack
Irene Willroider: Mir san lerfähig oder: Auch toskanische Highlights schützen vor Hängern nicht!

Interview mit Mag. Wolfgang Jansche

Lehrer berichten aus der Praxis
Erich Sammer: Konfliktlösung und Mediation in der Schule. "Da werden Sie sich halt ein bißchen weiterbilden müssen"

Die KOKOSNUSS
Konrad Krainer: Vom Entstehen und Reifen eines Erfahrungsmarktes für Schulinnovationen
DER STANDARD, Dienstag 15. April 1997, Seite 9: "KOKOSNUSS": Lernen statt Surfen

Buchbesprechungen
Monika Eder, Karl Schimpl, Brigitte Wimmer: Grammatik im Griff
Walter J. Becker: Eine Kärntner Hauptschule

VORWORT:

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

In der vorliegenden 12. Ausgabe der SCHULINNOVATIONEN scheint es auf den ersten Blick um das gleiche Thema wie das letzte Mal zu gehen: Um die Fortbildung von LehrerInnen. Der wichtigste Unterschied zum Schwerpunktthema der 11. Ausgabe (Schulleiterausbildung) liegt dabei weniger in der Frage, ob die fortbildungswilligen SchuleiterInnen oder "nur" normale KollegInnen sind, als vielmehr in der Organisation der Fortbildung. Die diesmal vorgestellte kollegiale Lehrerfortbildung verlangt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzlich zu den fachlichen Qualitäten noch die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Kollegiale Lehrerfortbildung soll die zentralen Lehrerfortbildungsorganisationen, wie PI´s oder auch das IFF nicht aus ihrer Verantwortung entlassen, indess trägt diese Form der Fortbildung von einzelnen LehrerInnen oder Gruppen in verschiedenster Hinsicht sehr viel zur Entwicklung der österreichischen Schule bei.

Was, das können Sie eben in dieser Ausgabe lesen:

o im ersten Teil geht es um die inhaltlichen und organisatorischen theoretischen Grundlagen von kollegialer Lehrerfortbildung.
o Den anschließenden zentralen Teil des Heftes bilden praktische Berichte einer Gruppe von DeutschlehrerInnen, die ihr gemeinsames Engagement aus einem gemeinsam absolvierten PFL- Lehrgang bezogen haben.
o Ebenfalls aus der Praxis kommt der Bericht eines Kollegen, der zu seiner Fortbildung über Konfliktlösung und Mediation sozusagen von seinen SchülerInnen hingeschickt worden ist.
o Eine Grundlage für die gemeinsame Arbeit von LehrerInnen bildet auch die KOKOSNUSS, die unseren LehrerInnen zwar hoffentlich schon sehr bekannt ist; jedoch ist der Grund für die heutige Vorstellung wieder ein sehr erfreulicher: Die KOKOSNUSS hat Flügel bekommen und fliegt seither im INTERNET.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen diesmal
Arnold Kern und Marlies Krainz-Dürr